Krankheiten
Asthma bronchiale, COPD (chronische Bronchitis), Bronchialkarzinome, interstitielle Lungenerkrankungen, Lungenfibrose, Sauerstoffmangel, Lungenbluthochdruck, Rheuma und Lunge, Hypertonie, Lungenwasser (Linksherzinsuffizienz), Lungenentzündung, Tuberkulose.Sprechzeiten
Mo 10.00 - 12.00 16.00-18.00, Di 10.00- 12.00 16.00-18.00, Mi 10.00 - 12.00, Do 10.00-12.00, 16.00 - 18.00 Freitag 10.00-12.00
Samstag nach Vereinbarung, alle Termine nach Tel. Voranmeldung
Sprachen: deutsch, englisch, schwäbisch
Dr. Wolfgang Mitlehner ist Internist, Pneumologe, Lungenarzt mit der Zusatzbezeichnung Allergologie in Klappholz.
Allergien,Innere Medizin, seltene Lungenerkrankungen
Thoraxröntgen, Lasermedizin, Polygraphie, Sonographie: Thorax, Herz, Abdomen
Curriculum vitae
1968 Reifeprüfung am Canisiuskolleg, Berlin.
1968 Aufnahme des Medizinstudiums an der Freien Universität, Berlin.
1969 Naturwissenschaftliche Vorprüfung mit dem Gesamturteil „sehr gut“.
1970 Ärztliche Vorprüfung mit dem Gesamturteil „sehr gut“.
1972 Medizinische Staatsexamen mit dem Gesamturteil „sehr gut“.
1975 Promotion unter Prof. Dr. U. Hüttemann und Prof. Dr. W. Thimme mit dem Urteil „magna cum laude“ zum Thema: „Die Wirkung exspiratorischer Stenosen bei Patienten mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. Eine ganzkörperplethysmographische Untersuchung.
1975 / 7 Medizinalassistentenzeit im Urban - Krankenhaus, Berlin, in den Fächern: Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie und Pathologie.
1975 / 6 Ärztliche Approbation.
1976 Beginn der internistischen Facharztausbildung im St. Josefs – Krankenhaus, Berlin, unter CHA Dr. Haberland
11 / 1976 Fortsetzung der Facharztausbildung an der I. Inneren Abteilung des Urban – Krankenhauses, Berlin, unter Prof. Dr. W. Dissmann: Schwerpunkte Kardiologie/Pneumologie Im Bereich der Intensivstation (16 Betten), sowie Notarztwagendienste (10 Jahre). Zusätzlich erfolgte eine einjährige ausschließliche Ausbildung im Kreislauflabor (Belastungs – EKG, Langzeit – EKG, Echokardiographie, Schrittmachertherapie). Die Ausbildung in den übrigen internistischen Untersuchungsverfahren erfolgte in einem Rotationsprogramm mit den zwei anderen Inneren Abteilungen des Hauses (Gastroskopie, Oberbauchsonographie, Coloskopie, Schilddrüsensprechstunde).
03 / 1977 – 4 / 83 Eine Unterrichtstätigkeit über eine Dauer von 6 Jahren in den Fächern Physiologie und Innere Medizin erfolgte in der Krankenpflegeschule.
04/1983 Anerkennung zum Arzt für Innere Medizin
02 / 1984 Ernennung zum zuständigen Oberarzt für den Bereich der Aufnahmestation (16 Betten) und Rettungsstelle (ca. 23 000 Patienten / Jahr) – Innere Medizin – im Urban – Krankenhaus, Berlin, sowie den Bereich Pneumologie und eine Normalstation der I. Inneren Abteilung. Vertretung des Abteilungsleiters in seiner kardiologischen und rheumatologischen Ambulanz. Teilnahme am klinischen Studentenunterricht, sowie an der Ausbildung zum praktischen Jahr (Medizinstudenten). Zusätzlich wurde durch die Zugehörigkeit zur Abteilung unverändert auch kardiologisch gearbeitet . Unter meiner Leitung wurden ein Lungenfunktionslabor (Spirometrie, Bodyplethysmographie, Spiroergometrie) aufgebaut, sowie die spezifischen pneumologischen Untersuchungsverfahren (Bronchoskopie [incl. BAL und TBB], Thorakoskopie) durchgeführt.
11 / 1987 Beginn des Ausbaus des Schwerpunktes Sauerstofflangzeittherapie.
11 / 1990 Entwicklung, Planung und Durchführung des ersten internationalen Workshop in Deutschland zum Thema: „tragbare Sauerstoffquellen“.
1991 Planung, Entwurf und Beginn der Durchführung einer multizentrischen Studie zum Thema: „Nutzen der tragbaren Flüssigsauerstoffquellen bei Patienten mit COPD“.
01 / 1994 Ernennung zum Chefarztvertreter der III. Medizinischen Klinik (Pneumologie) des Carl Thiem Klinikum Cottbus. Dort bestand eine leitende Verantwortung für den Funktionsbereich der Abteilung Bronchologie, Lungenfunktionsdiagnostik, bronchiale Provokation, Diffusionsmessung, Spiroergometrie, Pleuradiagnostik, Allergiediagnostik, den Betrieb von 92 Planbetten (60 Betten Pneumologie und 32 Betten allgemeininternistisch). In diesem Bereich wird das gesamte Spektrum pneumologisch-onkologischer, pneumologisch schlafmedizinischer und überwiegend cardiovasculärer internistischer Erkrankungen behandelt.
09 / 1994 Erwerb der Sach – und Fachkunde „Strahlenschutz“, „Röntgendiagnostik Thorax“.
05 / 1996 Teilgebietsbezeichnung „Lungen – und Bronchialheilkunde“.
11 / 1996 Erwerb der Qualifikation: Schlaf – Apnoe – Diagnostik.
05 / 1997 Qualifikation Lasermedizin.
07 / 1998 Niederlassung in Berlin Tiergarten: Praxis für Innere Medizin – Schwerpunkt Lungen und Bronchialheilkunde. Kooperationspartner: Krankenhaus Moabit Berlin für Pneumologie.
08 / 1999 Verlegung der Praxis nach Krankenhaus Moabit, Turmstr. 21, Haus K.
10/ 2003 Kooperationspartner Bundeswehr Krankenhaus Berlin
2003 Vorsitzender Mediverbund Berlin eV.
Mitglied der Vertreterversammlung KV Berlin des Facharztausschusses, Vorsitzender des Haushaltsausschusses
2004 Mitglied der Onkologiekommission
2010 Übergabe der Praxis in Berlin an Jens Pommerening und Umsiedelung nach Schleswig Holstein
© 2011 | Dr. W. Mitlehner Stand : 10.08.2011
große Lungenfunktionsdiagnostik, Blutgase, Allergiediagnostik und Allergieprovokationstestung, Spiroergometrie, Lungentumordiagnostik und - tumortherapie, Check up Untersuchungen, medizinische Begutachtungen, Impfungen, Labor, Sauerstofftherapie, wissenschaftliche Studien
Grundsätzlich behandeln wir alle Erkrankungen aus dem Gebiet der Inneren Medizin und Pneumologie: Schwerpunkte sind kardiopulomonale Interaktion, Leistungsmedizin, Tumortherapie Allergiebehandlung, Gutachten für Gericht und BG, wiss. Studien und Behandlung von Pferdeallergikern
Allergietherapie, Behandlung allergischer Reiter, Behandlung von Atemnotpatienten, Asthma und COPD Therapie, Behandlung von interstitiellen Lungenerkankungen, Berufserkrankungen, Sauerstofflangzeittherapie,
pneumologische Onkologie u.v.a.m.
Parkplätze an der Praxis