Facharzt für Chirurgie
Facharzt für ViszeralchirurgieDr. med. Andreas Limberger
Spezielle Viszeralchirurgie
Ernährungsmediziner DAEM/DGEM
Notarzt
Notfallmedizin
Medizinische Informatik
Zusatzqualifikationen:
Fachkundenachweis Strahlenschutz: Notfalldiagnostik, Angiographie
Psychosomatische Grundversorgung
Zertifikat: Laserschutzbeauftragter
Dr. Andreas Limberger ist Chirurg, Viszeralchirurg mit der Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin DAEM/DGEM in Schrobenhausen.
Keine Angabe
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für ViszeralchirurgieDr. med. Andreas Limberger
Spezielle Viszeralchirurgie
Ernährungsmediziner DAEM/DGEM
Notarzt
Notfallmedizin
Medizinische Informatik
Zusatzqualifikationen:
Fachkundenachweis Strahlenschutz: Notfalldiagnostik, Angiographie
Psychosomatische Grundversorgung
Zertifikat: Laserschutzbeauftragter
Kernspin Defäkographie
Beckenbodenmanometrie
Rekummanometrie
Uretrho-Cytometrie
laparoskopische Darmoperationen
Adipositaschirurgie
laparoskopische Schlauchmagenbildung
Magenbypass
Implantation verstellbares Magenband
Magenballon
Darmkrebsoperationen
Enddarmkrebsoperationen
Behandlung der Stuhlinkontinenz
http://www.kkh-sob.de
http://www.dr-limberger.de
Hernienchirurgie, Shuntchirurgie,
Adipositaschirurgie, Beckenbodenchirurgie, interdisziplinäres Beckenbodenteam
Kostenlose Parkmöglichkeiten am Kreiskrankenhaus Schrobenhausen GmbH vorhanden.
Themen wie Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz, lange frustrane Toilettensitzungen, Senkungsbeschwerden oder Funktionsstörungen im Enddarmbereich müssen nicht länger Tabu-Themen sein.
Sprechen Sie uns an bei Beschwerden wie:
Harninkontinenz, Blasenentzündungen, Stuhlinkontinenz, Verstopfung (Obstipation), das Gefühl der unvollständigen Stuhlentleerung, Schmerzen oder Missempfindungen im Beckenbereich (Senkungsbeschwerden), Vorfall von Scheiden- oder Darmanteilen beim Stuhlgang, Vorwölbungen der vorderen oder hinteren Scheidenwand....
Falls erforderlich, kommen in der Diagnostik Laboruntersuchungen, neurologische Untersuchungen, verschiedene Ultraschalluntersuchungen (auch des Enddarms), Druckmessungen im Enddarmbereich, neurologische Untersuchungen, Kolontransitzeitbestimmung, funktionelle Kernspinuntersuchungen (Defäkographie), die alle vor Ort vorhanden sind, für Sie zur Anwendung.
Danach werden interdisziplinär die verschiedenen Ergebnisse besprochen und Ihnen Ihre persönliche Behandlungsstrategie empfohlen.
Die Behandlungsoptionen umfassen sowohl konservative Therapieformen als auch operative Verfahren.
Operative Versorgung von Leisten-,Narben- und Nabelbrüchen
Individuelle Operationsplanung nach Ihren Bedürfnissen
Es werden offene und laparoskopische (Schlüssellochmethose) Operationsmethoden angeboten
TEPP
TAPP
Lichtenstein
Shouldice
Offene und laparoskopische Versorgung von Narbenbrüchen, Komponentenseparation, Bauchdeckenrekonstruktion
Adipositaschirurgie
Spezielle operative Verfahren bei krankhaftem Übergewicht
Implantation von Magenbändern,
Magenverkleinerung (Schlauchmagenbildung)
Anlegen eines Magenbypass
Legen des Magenballons
Operationen bei metabolischem Syndrom
Die Operationen werden laparoskopisch (Schlüssellochmethode) durchgeführt
Behandlung von Durchblutungsstörungen der Beine, periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
Interventionelle Behandlung von Engstellen und Verschlüssen im Bereich der Becken- und Beinarterien
Behandlung chronischer Wunden bei pAVK oder auch diabetischem Fußsyndrom
durch operative Verfahren
durch interventionelle Verfahren (In geeigneten Situationen Aufdehnung der Gefäße von innen), perkutane transluminale Angioplastie (PTA)
Hybridverfahren, Kombination von offener Operation und PTA
Im Hause können zur Diagnostik 3-dimensionale Kernspin- und CT-Untersuchungen durchgeführt werden
Die Therapieplanung erfolgt interdisziplinär
Schilddrüsenerkrankungen
Vergrößerung der Schilddrüse (Struma) mit oder ohne Knoten mit intraoperativer Messung der Stimmnervfunktion
Schilddrüsenentzündungen (Thyreoiditis)
intraoperatives Neuromonitoring (Kontrolle des Stimmnervens während der Operation)
Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltraktes
Magengeschwüre (Ulcera)
Magenblutungen
Magentumore
Gallenblasenentfernungen bei Erkrankung der Gallenblase oder bei symptomatischen Gallensteinleiden
Die Steigerung der minimalinvasiven Chirurgie ist eine Operation über nur noch einen operativen Zugang in der Bauchdecke. Ab sofort kann in geeigneten Fällen die Gallenblase über einen Hautschnitt (SILS, single incision lapaproscopic surgery) im Bereich des Bauchnabels entfernt werden!
Erkrankungen des Dünndarm
Darmverschluss
Darminfarkt
chronisch entzündliche Darmerkrankung (M. Crohn)
Erkrankungen des Dick- und Mastdarmes
die Wurmfortsatzentzündung (im Volksmund: „Blinddarmentzündung“, Appendizitis) als chirurgische Ursache akuter Bauchschmerzen
Darmverschluss des Dickdarmes
Darmdurchbruch, z.B. nach Darmspiegelung, bei Divertikelkrankheit oder aber auch bei akutem Darmverschluss
Schwere entzündliche Darmerkrankungen durch Bakterien (Pseudomembranöse Kolitis), bei Divertikelkrankheit oder bei chronischen Entzündungen (M. Crohn, Colitis ulzerosa)
Akute Durchblutungsstörungen des Dickdarmes (ischämische Kolitis)
Dickdarmtumoren (meist bösartig, zweithäufigster Tumor in Deutschland; ca. 10% der bösartigen Tumore sind vererbt und betreffen vor allem junge Patienten)
Proktologie, Enddarmchirurgie, Beckenbodenchirurgie (interdisziplinär)
Klassische Hämorrhoidenoperationen
Spezielle Hämorrhoidenoperation nach Longo (Hämorrhoidopexie)
Hämorrhoidenunterspritzung
Abszessoperationen
Fisteloperationen auch minimalinvasiv mit Fistelplug
Wiederherstellung des Schließmuskels bei Verletzungen
Stuhl-Inkontinenzbehandlung
Schonende Verfahren bei leichter Stuhlinkontinenz
Implantation von Nervenstimmulatoren zur Behandlung der Inkontinenz
Fissurenbehandlung
Abtragung von Feigwarzen
Behandlung Bösartige Tumore
Operationen bei Vorfall von Enddarmanteilen
Operationen bei Vorwölbung des Enddarms in die Scheide
Behandlung von Obstipation (Verstopfung)
Operative Behandlung von Abszessen
Operative Behandlung von Krampfadern (Varizen)
Sklerosierungstherapie von retikulären und Besenreisern (kleine, oberflächliche Krampfadern) als IGeL-Leistung
Probenentnahmen bei z. B. unklar veränderten Lymphknoten
Implantation von Portsystemen zur künstlichen Ernährung, Schmerztherapie oder Chemotherapie
Schrittmacherimplantationen
Shuntchirurgie
Anlegen spezieller Gefäßverbindungen und Katheter, die für einen Anschluss an die Blutwäsche (künstliche Niere) notwendig sind.
Unser Ziel ist Ihre zeitnahe interdisziplinäre Versorgung bei Shuntproblemen. Sämtliche Verfahren der chirurgischen und interventionellen Shuntversorgung stehen am Kreiskrankenhaus Schrobenhausen zur Verfügung. Die Eingriffe können nach Wunsch des Patienten sowohl in Vollnarkose als auch in lokaler Betäubung durchgeführt werden.